Was heißt eigentlich Agilität bei Unternehmen?
Als Beraterin und Coach unterstütze ich Unternehmen, die auf dem Weg hin zu mehr Agilität sind oder überhaupt erst einmal starten wollen. Aber warum ist das Thema Agilität so komplex?
Was bedeutet Agilität
Wenn man die Wikipedia Definition von Agilität liest, ist man jedenfalls erst mal nicht schlauer: „Agilität ist ein Merkmal des Managements einer Organisation (Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisation oder Behörde), flexibel und darüber hinaus proaktiv, antizipativ und initiativ zu agieren, um notwendige Veränderungen einzuführen.“
Toll … Viele sogenannte Buzzwords sind in der Definition von Agilität enthalten. Aber was heißt das nun genau? Dazu blicke ich erst einmal in die Geschichte zurück.
Das Agile Manifesto
Seit dem Jahr 2001 gibt es das Agile Manifest, das sich ursprünglich auf Software-Entwicklung bezog. Heute beziehen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen das Thema „Agiles Arbeiten“ und Agilität auf sich und ihre Prozesse. Die Forderung nach agilem Arbeiten hat längst die Software Domäne verlassen.
Der Leitsatz des Agile Manifesto lautet:
We are uncovering better ways of developing software by doing it and helping others do it. Through this work we have come to value:
- Individuals and interactions over processes and tools
- Working software over comprehensive documentation
- Customer collaboration over contract negotiation
- Responding to change over following a plan
That is, while there is value in the items on the right, we value the items on the left more.
© 2001, the Agile Manifesto authors
(This declaration may be freely copied in any form, but only in its entirety through this notice.)
Was macht die 4 agilen Werte und damit das Konzept für Unternehmen so anziehend?
Zum einen, glaube ich, ist es bei der Agilität der Fokus auf die Menschen (Individuals and Interactions) im Prozess. Das wird zwar auch unbequem, denn die Arbeit mit selbststeuernden Teams und mit höherer Flexibilität kann anstrengender sein, als eine Checkliste von Prozesspunkten abzuarbeiten – aber auch viel befriedigender!
Zum anderen ist es auch der Fokus auf den Kunden und vor allem die Zusammenarbeit mit dem Kunden. Nur wenn Lieferant und Kunde im Dialog sind, kann der Lieferant auch das liefern, was der Kunde wirklich braucht. Oft lernen beide erst im Zuge der Zusammenarbeit, was es genau ist, das der Kunde braucht.
Die Reaktion auf Veränderung war eine unumgängliche Notwendigkeit. Die Unternehmen waren mit ihren alten Prozessen zu langsam und zu träge.
Ich erinnere mich noch gut an die Entwicklungszyklen der Software in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts. Ein Jahr war üblich zwischen großen Releasen. Dass sich in dem Jahr möglicherweise Dinge ereignet haben, die die Software nicht abbilden konnte, wurde dann im nächsten Jahr nachgezogen … und so weiter. Sehr frustrierend für Entwickler wie Kunden.
Dass Software Entwickler eine funktionierende Software über eine komplette Dokumentation stellen wundert mich nicht – Scherz beiseite, wer liest denn heute noch Bedienungsanleitungen? Wir erwarten doch alle, dass die Dinge so aufbereitet sind, dass wir sie mit „gesundem Menschenverstand“ bedienen können, sie dann aber bitte auch richtig und zuverlässig funktionieren.
Wenn während der Entwicklung mit dem Kunden zusammengearbeitet wurde (was zur Agilität gehört), sollte das auch einigermaßen gelingen. Und im Endeffekt spart das auch Geld – Dokumentation ist teuer, fehleranfällig und Kunden, die im Servicecenter anrufen sind frustriert und verursachen ebenfalls Kosten, schlimmstenfalls wird ein Kauf rückabgewickelt.
Die Rolle der Führungskraft
Die 4 Werte werden noch von 12 Prinzipien gestützt, wer diese nachlesen möchte findet sie auf englisch und deutsch bei der Agile Alliance. Auch die 12 Prinzipien der Agilität handeln von Zusammenarbeit mit Kunden, Reaktion auf Veränderungen, Produktentwicklung in kleinen aber stetigen Schritten. Sie gehen mehr in die Tiefe als die plakativen 4 Werte. Sie können Führungskräfte dabei unterstützen, die Umsetzung hin zu einem agilen Team oder agilen Unternehmen genauer zu planen.
Ist Ihr Unternehmen auf dem Weg zum agilen Unternehmen? Rufen Sie mich an oder schreiben mir eine E-mail. Ich stelle Ihnen gerne vor, was ich Ihnen anbieten kann, damit Sie den Kulturwandel souverän meistern. Es wird Sie nicht überraschen, dass Veränderung und Change Management sowie die Einführung neuer Methoden dabei die Hauptrolle spielen.